HEIM / Laubgehölze / Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'
  • Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'
  • Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'
  • Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'
  • Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'
  • Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'
  • Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'

Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum'

Menge
IN DEN WARENKORB
JETZT KAUFEN
  • Detail

    Hier fühlt sich Ihr Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum' wohl


    Der malerische Wuchs des Roten Fächer-Ahorns fällt einzeln im Beet gepflanzt am besten auf – der Strauch passt im Kübel aber auch gut auf Balkone oder Dachgärten. Ein solcher Pflanztopf sollte ausreichend groß sein, um dem Flachwurzler genügend Raum zu bieten. Im Beet braucht Acer palmatum 'Atropurpureum' 2 bis 3 m² Platz. Ein perfekter Standort für den Roten Fächer-Ahorn ist sonnig bis halbschattig. Wenn er zu schattig steht, kann das farbenfrohe Laub vergrünen. Dazu sollte die Pflanzerde humos und durchlässig sein sowie einen sauren pH-Wert aufweisen. Diese Bedingungen erfüllt beispielsweise unsere torfreduzierte Kayislar Bio-Saure Erde perfekt.


    So bleibt Ihr Roter Fächer-Ahorn 'Atropurpureum' glücklich


    Grundsätzlich ist der Rote Fächer-Ahorn 'Atropurpureum' pflegeleicht und anfängerfreundlich. Seine Erde sollte immer leicht feucht gehalten werden und er freut sich zwischen März und August über zusätzliche Nährstoffe. Es empfiehlt sich deshalb, in diesem Zeitraum einen Langzeitdünger wie unseren Kayislar Bio-Hortensiendünger um die Pflanze herum auszubringen. Im Beet genügt es, diesen einmal jährlich anzuwenden – im Topf sollte zweimal im Jahr gedüngt werden. Ein Rückschnitt ist bei diesem anspruchslosen Fächer-Ahorn nicht notwendig.