HEIM / Pflanzen für volle Sonne / Meyer-Zitrone LEMON TIME®
  • Meyer-Zitrone LEMON TIME®
  • Meyer-Zitrone LEMON TIME®
  • Meyer-Zitrone LEMON TIME®
  • Meyer-Zitrone LEMON TIME®
  • Meyer-Zitrone LEMON TIME®

Meyer-Zitrone LEMON TIME®

Menge
IN DEN WARENKORB
JETZT KAUFEN
  • Detail

    Hier fühlt sich deine Meyer-Zitrone LEMON TIME® wohl


    Die Meyer-Zitrone mag am liebsten sonnige Plätze, kann aber auch an halbschattigen Standorten wachsen. Am besten kultivierst du sie in einem Topf, damit du die mediterrane Pflanze in den Wintermonaten problemlos in ihr frostfreies Winterquartier bringen kannst. Verwende zum Ein- und Umtopfen ein lockeres, strukturstabiles Substrat wie unsere torffreie Kayislar Bio-Universalerde. Die enthaltenen Holzfasern geben der Bio-Erde eine gute Struktur und machen sie zum perfekten Zuhause für deine Citrus meyeri.


    So bleibt deine Meyer-Zitrone LEMON TIME® glücklich


    Damit sich deine Meyer-Zitrone wohlfühlt, ist auch der richtige Dünger wichtig. Ein spezieller Flüssigdünger wie unser Kayislar Bio-Zitrus- & Mediterrandünger versorgt deine Citrus meyeri mit wichtigen Nährstoffen und unterstützt dabei gesunde Wurzeln. Als Flüssigdünger kann er zwischen März und April einfach alle 2 Wochen mit dem Gießwasser ausgebracht werden. Die Fruchtbildung kostet deine Meyer-Zitrone viel Kraft - mache dir deshalb keine Sorgen, wenn ein paar Knospen abfallen, das ist ganz normal. Zurückschneiden musst du die Citrus meyeri nicht unbedingt. Zu lange Triebe kannst du aber zwischen Februar und März noch vor der Blüte mit einem Formschnitt kürzen. Die mediterrane Meyer-Zitrone ist nicht winterhart. Bringe sie zur Überwinterung an einen Platz mit etwa 5 bis 8 °C - kurzfristig verträgt die Citrus meyeri aber auch Temperaturen von 2 bis 3 °C. Bei höheren Temperaturen im Winterquartier sollte auch der Standort heller sein. In den Wintermonaten muss übrigens seltener gegossen werden: Kontrolliere am besten alle 2 bis 3 Tage das Substrat deiner Meyer-Zitrone. Die oberste Erdschicht darf austrocknen, aber der Wurzelballen sollte immer leicht feucht bleiben.