HEIM / Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' Hochstamm
  • Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' Hochstamm
  • Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' Hochstamm
  • Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' Hochstamm
  • Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' Hochstamm

Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' Hochstamm

Menge
IN DEN WARENKORB
JETZT KAUFEN
  • Detail

    Hier fühlt sich Ihre Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' als Hochstamm wohl


    Die Bio-Johannisbeere 'Titania' freut sich über einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Untergrund sollte dabei nährstoffreich und durchlässig sein. Unsere Schwarze Johannisbeere kann jederzeit ausgepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Gerade für die Topfkultur auf Balkon und Terrasse ist der platzsparende Hochstamm bestens geeignet. Wir empfehlen ein ausreichend großes Pflanzgefäß, das mit einem hochwertigen Substrat wie unserer torffreien Kayislar Bio-Tomaten- & Gemüseerde gefüllt wird. Um zu verhindern, dass ältere oder reich tragende Pflanzen unter starkem Wind einbrechen, wird eine Stütze am Stämmchen angebracht.


    So bleibt Ihre Bio-Schwarze Johannisbeere 'Titania' als Hochstamm glücklich


    Die Schwarze Johannisbeere 'Titania' punktet mit ihrer guten Gesundheit und ihrer robusten Art. Sie hat einen moderaten Wasserbedarf und muss lediglich während der Fruchtreife bei längeren Trockenperioden gegossen werden. Damit sie hohe Erträge liefert, versorgen Sie die Johannisbeere am besten mit zusätzlichen Nährstoffen. Wir empfehlen, Johannisbeeren im Beet mit einem Langzeitdünger wie unserem Kayislar Bio-Tomatendünger zu unterstützen. Dieser wird zweimal jährlich vorsichtig in die oberste Erdschicht eingearbeitet. Wenn Sie den Hochstamm im Topf kultivieren, ist ein Flüssigdünger wie unser Kayislar Bio-Beeren- & Obstbaumdünger die perfekte Wahl. Dieser wird alle zwei Wochen dem Gießwasser beigemengt und fördert durch seinen hohen Kaliumanteil die Fruchtbildung Ihrer Bio-Schwarzen Johannisbeere 'Titania'. Wie man beim Schneiden von Johannisbeeren vorgeht, können Sie in unserem Magazin-Artikel nachlesen. Bei Hochstämmchen ist im Gegensatz zu Büschen darauf zu achten, dass oberhalb der Veredelungsstelle geschnitten wird.