HEIM / Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®
  • Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®
  • Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®
  • Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®
  • Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®
  • Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®
  • Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®

Rispenhortensie Living Creations® 'Living Little Rosy'®

Menge
IN DEN WARENKORB
JETZT KAUFEN
  • Detail

    Hier fühlt sich deine Rispenhortensie 'Living Little Rosy'® wohl


    Solange der Boden nicht gefroren ist, kannst du die Rispenhortensie 'Living Little Rosy'® ganzjährig pflanzen. Entscheide dich am besten für einen sonnigen Standort, da die Blüte üppiger ausfällt, je sonniger die 'Living Little Rosy'® steht. Ein halbschattiger Platz ist aber auch geeignet. Der Boden sollte frisch bis feucht und durchlässig sein. Zum Aufbessern des Bodens und als Substrat für den Topf eignet sich eine hochwertige Erde mit leicht saurem pH-Wert am besten - wie unsere Kayislar Bio-Saure Erde. Wenn du ein ganzes Blütenmeer genießen möchtest, kannst du  pro Quadratmeter 3 Hortensien pflanzen.


    So bleibt deine Rispenhortensie 'Living Little Rosy'® glücklich


    Die Rispenhortensie 'Living Little Rosy'® ist pflegeleicht und damit auch bestens für Anfänger geeignet. Für reiche Blüten ist die Nährstoffversorgung wichtig: Im Beet reicht es, wenn du zweimal im Jahr mit einem hochwertigen Langzeitdünger wie unserem Kayislar Bio-Hortensiendünger düngst. Hortensien im Topf freuen sich stattdessen während der Wachstumsphase von März bis September alle zwei Wochen über eine Gabe Flüssigdünger. Unser Kayislar Bio-Hortensien- & Rhododendrondünger lässt sich hierfür einfach über das Gießwasser ausbringen. Zwischen Januar und April liegt der ideale Zeitraum für einen großzügigen Rückschnitt deiner 'Living Little Rosy'®: Kürze alle Pflanzenteile bis auf 20 cm über dem Boden. Das fördert eine üppige Blütenpracht im Sommer. Über den Winter kannst du die verwelkten Blüten stehen lassen, damit Insekten davon profitieren können.